[werner.stangl]s arbeitsblätter tests

Situativer Interessen Test (SIT V 3.0; 2006/07)

Der SIT ist ein differentieller Test zur Bestimmung von Interessen etwa ab dem 10. Lebensjahr. Er kann in der Berufs- und Freizeitberatung eingesetzt werden. Aufgrund der Orientierung des SIT an einem Modell beruflicher Interessen kann er auch ergänzend bei der Abklärung allgemeiner Interessen verwendet werden. Der Test entstand im Rahmen der site "Benjamins und Werners Praktische Lerntipps" in einer Online-Version. Eine Vorform eines auf dem selben Modell beruhenden Verfahrens (FIT - Freizeit Interessen Test) war noch als Papier-Bleistift-Verfahren mit direkter Auswertung durch SchülerInnen und StudentInnen konzipiert, während der SIT nun in einer Online-Version durch die digitalisierte Form nach der Testdurchführung sofort ausgewertet werden kann.

Die nunmehr vorliegende dritte Version des Verfahrens beruht auf den Daten von über 35000 ProbandInnen, die zur Berechnung der Normwerte herangezogen wurden. Bei dieser Version wurde auch die Berechnung der Faktoren insofern verändert, als nun der Mittelwert auf 100 Prozent standardisiert wurde und die die individuellen Profile in einem einfachen Abweichungsdiagramm dargestellt werden können. Details dazu auf den entsprechenden Seiten zur Auswertung des Verfahrens.

Der SIT wurde 2007 von der STIFTUNG WARENTEST neben anderen 23 Onlineverfahren zur Selbsteinschätzung (14 für Erwachsene und 9 für Jugendliche) unter die Lupe genommen und mit dem Testurteil "gut" bewertet! Details dazu unter http://www.weiterbildungstests.de/.

Theoretischer Hintergrund

Nach J. L. Holland (1970, 1973) gibt es in unserem Kulturkreis sechs grundlegende Persönlichkeitsorientierungen (in Klammern die Bezeichnungen nach Holland 1973): "realistische" (realistic), "intellektuelle" (investigative), "künstlerische" (artistic), "soziale" (social), "unternehmerische" (enterprising) und "konventionelle" (conventional) Interessen. Diese sechs grundlegenden Orientierungen können neben der Beschreibung bzw. Klassifikation von Tätigkeiten bzw. Aktivitäten auch für Situationen bzw. Umwelten verwendet werden, da letztere überwiegend durch die in ihnen handelnden Personen bzw. durch jene Verhaltensweisen, die in ihnen bevorzugt werden, geprägt sind.

Ausführliche Informationen zum Modell von Holland finden sich auf Theorieseite zum Situativen Interessen Test (SIT).

Testaufbau

Der SIT berücksichtigt aufgrund seiner Konstruktion beide kategoriale Aspekte dieses Modells, also Situationen und Interessen. Im SIT werden sämtliche möglichen 15 Paare von Orientierungen gebildet und miteinander verglichen. Um den Einfluß der Situation zu eliminieren bzw. konstant zu halten, erfolgen im SIT Vergleiche jeweils zweimal: einmal in der Situation, die inhaltlich der ersten Orientierung emtspricht (in einer , ein zweites Mal in jener Situation, die eher der zweiten Orientierung entspricht. Dadurch finden im SIT die Interessenvergleiche in einer in bezug auf die sechs möglichen Umwelten balancierten Weise statt, indem alle gleich häufig berücksichtigt werden. Dieses komparative Konzept wurde schon im Freizeit-Interessen-Test (Stangl 1991) realiisert, wobei im Gegensatz zu diesem Verfahren eine weitere Differenzierung erfolgt, indem zwischen den beiden alternativen Tätigkeiten, die im Sinne von forced-choice eine vierstufige Präferenz durch Klick auf einen der vier radio-buttons ausgedrückt werden kann. Es kann dabei eine starke Bevorzugung durch einen Klick auf das Auswahlfeld ganz nahe bei einer dieser Tätigkeiten ausgedrückt werden … oder . Wenn keine der beiden Tätigkeiten weniger interessieren ist eine schwache Bevorzugung durch Auswahl von bzw. möglich.

Durchführung

Beim Einstieg in die Testseite wird mittels eines noscript-Bereiches geprüft, ob Javascript aktiviert ist. Falls das nicht der Fall ist, wird vor dem eigentlichen Test ein Hinweistext ausgegeben, der auf darauf hinweist, dass ohne diese Einstellung im Browser keine Testdurchführung möglich ist, und mittels einer Informationsseite über die richtigen Einstellungen bei den gängigsten Browsern informiert. Nach der standardisierten Instruktion auf der Testseite können die 30 Situationen mit jeweils zwei Tätigkeitspaaren nacheinander abgearbeitet werden. An demographischen Merkmalen werden Geschlecht, Alter und Land erhoben; daneben werden die derzeitige Berufstätigkeit und der Wunschberuf erhoben. Die Durchführungsdauer liegt zwischen 5 - 10 Minuten.

Auswertung

Durch einen Klick auf den Ergbebnisbutton werden mittels Javascript und PHP die Daten ausgewertet und in einem alert in Form der 6 prozentualen Ausprägungen der Neigungen ausgegeben. Details dazu auf der Auswertungsseite.

Mittels script bzw. alert wird auch die Ausgabe des Testergebnisses bei unvollständiger Eingabe verweigert.

Durch einen Klick auf einen weiteren Button kommt man zur Interpretationsseite, auf der durch ein session-cookie diese Prozentwerte weitergeleitet werden. Eine einfach formulierte Beschreibung der sechs Holland-Dimensionen bildet die Grundlage für die eigene Interpretation. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu einem schriftlichen Feedback zum Test.



Hinweise zur Nutzung

Die Verwendung ist unter Einhaltung der im Wissenschaftsbetrieb üblichen Regeln gestattet - siehe dazu auch die Hinweise unter https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/COPYRIGHT/. Der Autor ersucht alle NutzerInnen, Erfahrungen oder etwaige Daten mitzuteilen, die in eine Überarbeitung einfließen könnten. Beim Einsatz des Verfahrens im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an einer größeren Probandengruppe bitte ich um Nachricht bzw. Übermittlung der einschlägigen Kennzahlen, wobei diese im Kontext dieser Seiten veröffentlicht werden können.


Test - NEU: Interpretation - NEU: Profilerstellung - Theorie - Testforum - comments - Ergebnisse v1.0 - Revision v1.0->v2.0 - Ergebnisse v2.0

Literatur

Holland, John L. (1970). The self-directed search. Palo Alto, Calif.: Consulting Psychologists Press.

Holland, John L. (1973). Making vocational choices: A theory of careers. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

Stangl, Werner (1991). Der Freizeit-Interessen-Test (FIT). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, Heft 4, 231-244.



inhalt :::: kontakt :::: impressum :::: copyright :::: zitieren
navigation: